Pflichtfortbildungen Praxisanleiter/-in
Praxisanleitung – Pflichtfortbildung
Praxisanleitung in der Pflege – Pflichtfortbildung | |
Dauer | ein Tag (8 UE) bzw. drei Tage (24 UE) |
Termine | mehrmals monatlich, siehe Veranstaltungskalender |
Beschreibung | Seit dem 01.01.2020 sind alle Praxisanleiter ohne Ausnahme gesetzlich dazu verpflichtet, sich in speziell dafür ausgewiesenen Schulungen weiterzubilden.
Gefordert wird hierzu von Seiten des Gesetzgebers der Nachweis über die Teilnahme an 24 Unterrichtseinheiten. Wir haben diese Unterrichtseinheiten in Tage zu jeweils 8 Unterrichtseinheiten unterteilt, so dass Sie durch den Besuch von drei Veranstaltungen Ihrer Nachweispflicht nachkommen können. Um Ihnen dabei trotz der gesetzlichen Verpflichtung noch eine große Auswahl bei der Gestaltung Ihres persönlichen Bildungswegs zu lassen, haben wir einen Veranstaltungskalender mit verschiedenen Themen erstellt, von denen Sie sich drei Themen aussuchen können. Der Nachweis über die Teilnahme kann einzeln oder gesamt ausgewiesen werden. Es gilt der Nachweiszeitraum vom 15.06. des Jahres bis 14.06. des Folgejahres. Bei Neuerwerb der Qualifikation zur Praxisanleitung gelten 2 Stunden pro Monat ab Zertifikatsausstellung bis zum Ende des ersten Nachweiszeitraums. |
Kosten | 99 € pro Tag (pro Teilnehmer*in) |
Zielgruppe | Teilnehmer benötigen eine dreijährige pflegerische Ausbildung mit einem staatlichen Examen sowie eine Weiterbildung zur Praxisanleitung |
Übersicht Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen
Hinweis:
Ab dem 01.04.2023 darf nur noch eine von drei Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen aus NRW online stattfinden. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich selbst auszusuchen, welche Veranstaltungen Sie online besuchen und zu welchen Sie in Präsenz kommen. Bitte geben Sie bei Buchung an, ob Sie in Präsenz kommen.
Nachweiszeitraum 2022/2023
Autor: Michael Büngers – erstellt am 09.11.2022 – letzte Änderung am 21.04.2023
04.05.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Gesetze in der Praxisanleitung berücksichtigen – Datenschutz und Schweigepflicht |
08.05.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Die Praxisanleitung zwischen den Generationen – Unterschiede als Möglichkeiten definieren |
15.05.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Einarbeitung von Schülern: das Medizinproduktegesetz vermitteln |
16.05.2023 (Präsenz- und -Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Umgang mit Atemwegsnotfällen in der Praxisanleitung |
25.05.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Tracheostoma-Management: Abbau von Berührungsängsten in der Praxisanleitung |
05.06.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Auszubildende beurteilen, ohne sie zu bewerten |
13.06.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Auszubildende beurteilen, ohne sie zu bewerten |
Nachweiszeitraum 2023/2024
Autorin: Sonja Röken – erstellt am 20.12.2022 – letzte Änderung am 21.04.2023
15.06.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (6 Plätze frei) |
Umgang mit Atemwegsnotfällen in der Praxisanleitung |
15.06.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (6 Plätze frei) |
Souveräne Gesprächsführung für Praxisanleiter – Umgang mit fordernden und schwierigen Auszubildenden |
20.06.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (10 Plätze frei) |
Praxisanleitung: Alte Muster durchbrechen und neue Wege gehen |
18.07.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (12 Plätze frei) |
Einarbeitung von Schülern: das Medizinproduktegesetz vermitteln |
27.07.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (10 Plätze frei) |
Umgang mit Atemwegsnotfällen in der Praxisanleitung |
08.08.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (11 Plätze frei) |
Kommunikation ohne Worte – Körpersprache von Auszubildenden verstehen |
08.08.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (9 Plätze frei) |
Sterben und Tod – Schüler im Rahmen der Praxisanleitung professionell begleiten |
10.08.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (8 Plätze frei) |
Praxisanleitung: Alte Muster durchbrechen und neue Wege gehen |
15.08.2023 (Präsenzveranstaltung Bergheim) 09:00 bis 15:30 Uhr (14 Plätze frei) |
Schmerzpatienten – Eine besondere Herausforderung in der Praxisanleitung von Schülern |
16.08.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Neue Aufgaben in der Praxisanleitung – Der Praxisanleiter als Prüfer |
01.09.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (8 Plätze frei) |
Texte für die schriftliche Beurteilungen von Auszubildenden informativ und motivierend formulieren |
13.10.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (14 Plätze frei) |
Umgang mit Atemwegsnotfällen in der Praxisanleitung |
07.11.2023 (Präsenzveranstaltung Bergheim) 09:00 bis 15:30 Uhr (16 Plätze frei) |
Einarbeitung von Schülern: das Medizinproduktegesetz vermitteln |
10.11.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (12 Plätze frei) |
Auszubildende beurteilen, ohne sie zu bewerten |
14.11.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (15 Plätze frei) |
Einarbeitung von Schülern: das Medizinproduktegesetz vermitteln |
17.11.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Sterben und Tod – Schüler im Rahmen der Praxisanleitung professionell begleiten |
28.11.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (11 Plätze frei) |
Schmerzpatienten – Eine besondere Herausforderung in der Praxisanleitung von Schülern |
29.11.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Neue Aufgaben in der Praxisanleitung – Der Praxisanleiter als Prüfer |
05.12.2023 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (3 Plätze frei) |
Kommunikation ohne Worte – Körpersprache von Auszubildenden verstehen |
15.01.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (7 Plätze frei) |
Burnout Prophyaxe in der Verantwortung der Praxisanleitung |
30.01.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (6 Plätze frei) |
Schmerzpatienten – Eine besondere Herausforderung in der Praxisanleitung von Schülern |
20.02.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (16 Plätze frei) |
Einarbeitung von Schülern: das Medizinproduktegesetz vermitteln |
11.03.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (15 Plätze frei) |
Praxisanleitung: Alte Muster durchbrechen und neue Wege gehen |
12.03.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (ausgebucht) |
Kommunikation ohne Worte – Körpersprache von Auszubildenden verstehen |
12.03.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (6 Plätze frei) |
Sterben und Tod – Schüler im Rahmen der Praxisanleitung professionell begleiten |
18.04.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (16 Plätze frei) |
Auszubildende beurteilen, ohne sie zu bewerten |
23.04.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (15 Plätze frei) |
Schmerzpatienten – Eine besondere Herausforderung in der Praxisanleitung von Schülern |
06.05.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (15 Plätze frei) |
Burnout Prophyaxe in der Verantwortung der Praxisanleitung |
07.06.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (16 Plätze frei) |
Burnout Prophyaxe in der Verantwortung der Praxisanleitung |
11.06.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (16 Plätze frei) |
Texte für die schriftliche Beurteilungen von Auszubildenden informativ und motivierend formulieren |
14.06.2024 (Präsenz- und Online-Veranstaltung) 09:00 bis 15:30 Uhr (16 Plätze frei) |
Souveräne Gesprächsführung für Praxisanleiter – Umgang mit fordernden und schwierigen Auszubildenden |