• +49 02452 9888 – 0
  • Bergheim & Heinsberg

Pflichtfortbildung(en) Praxisanleitung

Praxisanleitung – Pflichtfortbildung

Dauer

ein Tag (8 UE) bzw. drei Tage (24 UE)
Termine mehrmals monatlich, siehe Terminaufstellung im Folgenden

Beschreibung

Seit dem 01.01.2020 sind alle Praxisanleiter ohne Ausnahme gesetzlich dazu verpflichtet, sich in speziell dafür ausgewiesenen Schulungen weiterzubilden. Gefordert wird hierzu von Seiten des Gesetzgebers der Nachweis über die Teilnahme an 24 Unterrichtseinheiten.

Wir haben diese Unterrichtseinheiten in Tage zu jeweils 8 Unterrichtseinheiten unterteilt, so dass Sie durch den Besuch von drei Veranstaltungen Ihrer Nachweispflicht nachkommen können.

Um Ihnen dabei trotz der gesetzlichen Verpflichtung noch eine große Auswahl bei der Gestaltung Ihres persönlichen Bildungswegs zu lassen, haben wir einen Veranstaltungskalender mit  verschiedenen Themen erstellt, von denen Sie sich drei Themen aussuchen können. Der Nachweis über die Teilnahme kann einzeln oder gesamt ausgewiesen werden.

Es gilt der Nachweiszeitraum vom 15.06. des Jahres bis 14.06. des Folgejahres.

Bei Neuerwerb der Qualifikation zur Praxisanleitung werden nach Zertifikatsausstellung bis zum Ende des ersten Nachweiszeitraums (14.06.) je 2 Stunden pro Monat gerechnet, wobei ein Monat immer vom 15. des einen bis zum 14. des folgenden Monats gerechnet wird.

Kosten

99 € pro Tag (pro Teilnehmer*in)

Zielgruppe

Teilnehmer benötigen eine dreijährige pflegerische Ausbildung mit einem staatlichen Examen sowie eine Weiterbildung zur Praxisanleitung.

Übersicht Pflichtfortbildungen für Praxisanleiter*innen

Hinweis:

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sich selbst auszusuchen, welche Veranstaltungen Sie online besuchen und zu welchen Sie in Präsenz kommen. Bitte geben Sie bei Buchung an, ob Sie in Präsenz kommen möchten.

Nachweiszeitraum 24/25

03.04.2025 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(1 Platz frei)

In der Ruhe liegt die Kraft – Resilienztraining für Praxisanleiter*innen

Dozent*in: Susanne Lentsch

07.04.2025 (Präsenz- und Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(Präsenz = 5 Plätze frei) / (Online =
ausgebucht)
Sterbebegleitung und Sterbehilfe in der Praxisanleitung vermitteln

Dozent*in: Susanne Titze

10.04.2025 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(3 Plätze frei)
Musik nutzen – Umgang mit dementiell veränderten Menschen in der Praxisanleitung

Dozent*in: Gilbert Behl

23.04.2025 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(1 Platz frei)

Kultursensible Praxisanleitung

Dozent*in: Doris Meyer-Utsch

14.05.2025 (Präsenz- und Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(Präsenz = 1 Platz frei) / (Online = 2 Plätze frei)
Objektives Bewerten und Beurteilen – Bewertungsmatrix anwenden –

Dozent*in: Andreas Finkler

10.06.2025 (Präsenz- und Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(Präsenz = 7 Plätze frei) / (Online = 2 Plätze frei)

Betreuungsrecht – rechtssicher Umgang mit Demenz und Betreuung in der Praxisanleitung

Dozent*in: Susanne Titze

Nachweiszeitraum 25/26

18.06.2025 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(ausgebucht)
Grundlagen PEG-Versorgung, Tracheostoma-Versorgung, Port- System Versorgung

Dozent*in: Doris Meyer-Utsch

03.07.2025 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(12 Plätze frei)
Abenteuer Lernen – Ohne die lästige Prüfungsangst

Dozent*in: Susanne Lentsch

08.07.2025 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(ausgebucht)
Souveränes Auftreten in der Praxisanleitung – Präsentieren als Führungswerkzeug

Dozent*in: Susanne Lentsch

13.08.2025 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(9 Plätze frei)
Umgang mit Ekel in der Pflege

Dozent*in: Doris Meyer-Utsch

27.08.2025 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(15 Plätze frei)
Alternative Anleitungsmethoden

Dozent*in: Monika Fink

10.09.2025 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(14 Plätze frei)
Grundlagen palliative Care – Auszubildende in den Sterbeprozess einbeziehen

Dozent*in: Doris Meyer-Utsch

24.09.2025 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(14 Plätze frei)
Auf ein starkes Fundament: Auszubildende in der Pflege erfolgreich einarbeiten

Dozent*in: Andreas Finkler

01.10.2025 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(ausgebucht)
Auf ein starkes Fundament: Auszubildende in der Pflege erfolgreich einarbeiten

Dozent*in: Andreas Finkler

16.10.2025 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(16 Plätze frei)
Abenteuer Lernen – Ohne die lästige Prüfungsangst

Dozent*in: Susanne Lentsch

03.12.2025 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(ausgebucht)
Grundlagen palliative Care – Auszubildende in den Sterbeprozess einbeziehen

Dozent*in: Doris Meyer-Utsch

11.12.2025 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(ausgebucht)
Souveränes Auftreten in der Praxisanleitung – Präsentieren als Führungswerkzeug

Dozent*in: Susanne Lentsch

13.01.2026 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(3 Plätze frei)
Alte Muster durchbrechen und neue Wege gehen

Dozent*in: Susanne Lentsch

28.01.2026 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(16 Plätze frei)
Alternative Anleitungsmethoden

Dozent*in: Monika Fink

04.02.2026 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(10 Plätze frei)
Grundlagen PEG- Versorgung, Tracheostoma- Versorgung, Port- System Versorgung

Dozent*in: Doris Meyer-Utsch

05.02.2026 (Präsenzveranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(10 Plätze frei)
Souveränes Auftreten in der Praxisanleitung – Präsentieren als Führungswerkzeug

Dozent*in: Susanne Lentsch

11.03.2026 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(16 Plätze frei)
Umgang mit Ekel in der Pflege

Dozent*in: Doris Meyer-Utsch

12.03.2026 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(16 Plätze frei)
Alte Muster durchbrechen und neue Wege gehen

Dozent*in: Susanne Lentsch

23.04.2026 (Online-Veranstaltung)
09:00 bis 15:30 Uhr
(15 Plätze frei)
Souveränes Auftreten in der Praxisanleitung – Präsentieren als Führungswerkzeug

Dozent*in: Susanne Lentsch

Autorin: Sonja Büscher – erstellt am 20.12.2022 – letzte Änderung am 27.03.2025